Deelkar's Newspage
to English Version
Homepage
Space News
'->
Archiv
über mich
Lichttechnik
Lain-Galerie
Linux-info
Links
Computer
Suchpage (1024x768 empfohlen)
Mirrors @:
www.deelkar.net
deelkar.tripod.com
www.deelkar.de(nur wenn
ich selber online bin)
deelkar.yi.org(nur wenn
ich selber online bin)
|
Deelkar's Newspage
|
|
|
13.04.99 Mittelschwere Schwarze Löcher entdeckt!
Astronomen haben starke Anzeichen dafür gefunden, daß es außer den Superschweren und den "gerade-eben" Schwarzen Löchern noch Schwarze Löcher im mittleren Schwergewicht gibt. Haben bisher Schwarze Löcher entweder Massen von einigen Sonnen, oder waren sogenannte Supermassive Schwarze Löcher die einige Millionen bis Milliarden Sonnenmassen haben. dazu kommt jetzt die neue Kategorie mit einem "Gewicht" von 100 - 10.000 Sonnenmassen. Gewogen wurden sie über die charakteristischen Gammastrahlen, die Materie aussendet, die in ein Schwarzes Loch fällt. Die Gammastrahlen weisen eine bestimmte Charakteristik auf, die es erlaubt mit Hilfe neuerer Sensoren (Satelliten) auf die Größe bzw das Gewicht eines Schwarzen Loches zu schließen.
|
This is an Artists conception of an intermediate black hole which exist in the heart of spiral galaxies througout the Universe. Black holes emit no light. What is visible from Earth is the accretion disk (matter swirling into te black hole, often glowing in X-ray energy) and jets (beams of particles moving away from the black hole). An intermediate-sized black hole is 100 to 10.000 times as massive as the Sun yet occupies a region smaller than the Moon. |
06.04.1999 Deep Space 1 hat seine ersten Tests absolviert
Deep Space 1 (nein ihr Trekkies, nicht 9, sondern 1) hat nach seinem erfolgreichen Start
im Oktober letzten Jahres seine Spielzeuge ausprobiert. Dieses Vehikel ist als
reiner Teststand gebaut worden, um einige neue Technologien auszuprobieren, die die Raumfahrt
im nächsten Jahrtausend um einiges voranbringen sollen. Dazu zählt ein neuartiges
Ionenstrahltriebwerk, daß ohne konventionelle Brennstoffe auskommt und auch um einiges
effektiver arbeitet. und einen Autopiloten, der mit Hilfe optischer Methoden seine
Position trianguliert und eventuelle Kurskorrekturen selbstständig durchführt.
|
|
26.03.1999 Die NASA entwickelt Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff auf dem Mars
Das Verfahren benutzt eine Katalysatorplatte, die auf etwa 1000 K (ca 750°C) aufgeheizt
wird und so das Kohlendioxid in CO und Sauerstoff aufspaltet, darüber ist eine Membrane
gezogen, die nur den Sauerstoff hinausläßt.
|
|
16.03.1999 Lunar Prospector Liefert erste Ergebnisse
Der Lunar Prospector der vor einiger Zeit ausgesandt um die Beschaffenheit unseres Mondes
genauer zu untersuchen, dabei Kam raus, daß es wohl sehr wahrscheinlich ist, daß der Mond
durch eine Mega-Kollision von der Erde getrennt wurde, als unser Sonnensystem noch jung
war. Dafür spricht, daß der Kern des Mondes offenbar nicht sonderlich schwer ist; im
Gegensatz zur Erde, deren Kern aus Eisen besteht und damit etwa 30% der Masse ausmacht.
Der Mond besteht aber an der Oberfläche aus den gleichen Mineralien wie die Erde. Wenn
man nun die Theorie über die Entsteheung des Sonnensystems dazuschmeißt kommt dabei 'raus,
daß der Mond aus Erdoberflächen- und Erdmantelmaterie besteht, und somit irgendwann mal
ein Teil der Erde gewesen sein muß. Wenn dem nicht so wäre, müßte der Mondkern ähnlich wie
die Erde aufgebaut sein, nur in "Miniaturausgabe", also mit schwerem Eisenkern.
|
|
08.02.1999 NEAR Sonde untersucht Eros
Eros ist ein Asteroid, der einen eigenen ziemlich erdnahen Orbit um die Sonne hat. Er ist ungefähr
30 km lang und 15 km breit und ist (neben seiner kartoffeligen Form) ziemlich zerkratert. Er wurde vor ca.
100 Jahren das erste Mal beobachtet. Letzte Resultate zeigen, daß die Dichte und zusammensetzung des
Asteroiden große Ähnlichkeiten mit der Erdkruste hat. Außerdem ist er schon seit ewig
langen zeiten erkaltet und somit ein ideales Forschungsobjekt zur geologischen Geschichte des
Sonnensystems.
04.02.1999 "Rettungsboot" für die Internationale
Raumstation im Test
Die NASA hat ein "Rettungsboot" für die ISS entwickelt, die X-38
wird demnächst getestet, indem sie von einem B-52 Bomber in 22.000 Fuß
Höhe ausgeklinkt wird und von da aus einen Testflug absolviert, bevor es an
Fallschirmen sicher zur Erde zurückgelangt. Der Vorteil dieses Designs ist
es, daß dieser Flugkörper auch (nach leichten Modifikationen) von einer
Ariane-5 Rakete gestartet werden kann und so als kleiner Bruder des Space-Shuttles
fungieren könnte.
03.02.1999 Galileo besucht erneut Mond Europa
Die Raumsonde Galileo hat ihre letze Begegnung am vergangenen Sonntag
mit dem Jupitermond Europa dazu genutzt, nocheinmal einen genauen Blick
auf die Oberfläche des Mondes zu werfen, um eventuell neue Hinweise
auf die Struktur und Zusammensetzung des Mondes an der Oberfläche und
darunter zu gewinnen.
|
|
28.01.1999 - Astronomen aufgescheucht
Bei dem versuch, die Quelle eines sogenannten gamma ray bursts auch visuell
zu beobachten mußten sich einige Astronomen vergangenen Samstag mächtig
ins Zeug legen. Als das Compton Gamma Ray Observatory in der Umlaufbahn die ersten
typischen anzeichen bemerkte, versuchte man so schnell wie möglich eine
position zu ermitteln und diese leitete man an das GCN (Gamma ray Coordinates
Network) weiter. Von da aus gingen die Koordinaten an Astronomen in aller Welt.
22 sekunden nach beginn des Ereignisses hatten Astronomen in Los Alamos (New
Mexico) ein Teleskop auf die Stelle gerichtet und schossen die ersten Fotos von
einem gamma ray burst, der sich 5 sekunden später zu seiner maximalen
Helligkeit aufgebaut hatte. Bisher beschränkte sich die visuelle Beobachtung
eines solchen Vorfalls nur auf das Nachglühen dieses Phänomens. Doch
jetzt hat man zum ersten Mal einen visuellen Vergleich. Bei solch einem Ausbruch
wird eine enorme Menge Energie frei, mehr als das Universum zusammen sonst in
unsere Richtung schickt. Deswegen glaubt man, daß die Quelle entweder aus
sich vereinigenden schwarzen Löchern oder/und Neutronensternen entsteht.
11.01.1999 - Stardust Mission
Die NASA hat konkrete Pläne den Kometen Wild-2 zu
besuchen und aus seinem Schweif einige Proben zu entnehmen und zur Erde
zurückzubringen. Die Mission wird voraussichtlich Anfang Februar ins
All starten. Dann wird eine unbemannte Sonde auf einen Rendezvouskurs mit
dem Kometen gehen, 2004 in den Schweif eintreten und Proben sammeln und
diese 2006 zurück zur Erde mitnehmen. |
|
15.12.1998 - Erstes Bild von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems?
Den Wissenschaftlern des Hubble Space Telescopes ist es
anscheinend gelungen, ein Bild von einem Planeten in den Tiefen des
Weltraumes zu schiessen. Es scheint so als sei dieser Planet von den
Sonnen seines Systems aus diesem herauskatapultiert worden. Dabei wollte
man eigentlich nur ein neues Sternsystem fotografieren.
|
|
Verantwortlich für diese Homepage Deelkar
|